13. November 2017
von Tilo
4 Kommentare

Herbstzeit – Zeit für Sauerkraut

Es ist mal wieder soweit. Der Sommer ist vorbei und in den umliegenden Hofläden gibt es jede Menge Weißkohl. So auch in Wattschaukrug. 4 Stück lagen da auf einem Handwagen, und damit war der voll, kurz vorm Achsbruch 😉

2,50 Euro das Stück! Also nicht lange fackeln, einen davon unter den Arm geklemmt und ab damit nach Hause. Dort den eingestaubten Gärtopf hervorgekramt, gespült und an die Arbeit. Zunächst wollte ich erstmal wissen, wie schwer der Bursche denn nun war. Die Küchenwaage kann 6 kg – überfordert! Kopf halbieren, in zwei Durchgängen wiegen: knapp 9 kg! Den Kopf zu zerkleinern geht eigentlich schnell. Dank scharfem Messer und Kenwood Küchenmaschine ist das in 15 Minuten passiert.

Ca. 8 kg zerkleinerter Kohl befinden sich jetzt in der Wanne. Genau die richtige Menge für den 10-Liter-Gärtopf. 80 g Salz dazu und alles gut vermengen.

Dann geht es ans Stampfen. Ein paar Hände voll Kraut in den Topf und mit dem Holzstampfer stampfen. Und stampfen. Und stampfen. Eigentlich soll Flüssigkeit austreten. Nichts passiert. Und nach einer Weile, doch, es wird feucht im Topf. Ich mache eine Hochrechnung, wielange ich jetzt wohl stampfen muss, und ich bekomme Angst.

Ich nehme es vorweg: mit zunehmender Stampfdauer beschleunigt sich der Vorgang, es tritt immer mehr Saft aus, Gesamtdauer der Prozedur etwa 50 Minuten. Die Arme drohen müde zu werden und dann kommt der Ohrwurm. Unerbittlich frisst er sich fest:

Oh, Du mein schönes Heimatland,
wo man das Sauerkraut erfand,
wir preisen Dich und singen laut:
Friede, Freiheit, Sauerkraut…
(Helme Heine)

Die Sauerkraut-Hymne hat mich dann während der gesamten Stampferei begleitet…

Fertig. So soll’s aussehen. Ein geschlossener Flüssigkeitsspiegel über dem gestampften Kraut. Ich bin zufrieden 🙂

Jetzt wird das Kraut mit dem geteilten Stein, der zum Gärtopf gehört, beschwert. Unter dem Flüssigkeitsspiegel kann man ihn leider nicht erkennen.

Salzwasser in der Rinne sorgt beim Auflegen des Deckels für einen luftdichten Abschluss und damit für hygienisch einwandfreie Verhältnisse. Sauberkeit ist beim Sauerkrautmachen das A und O! Deckel drauf und den Topf an einen ausreichend warmen Ort stellen. 20° C sind in Ordnung.

Und dann kann er blubbern, und blubbern, und blubbern… etwa 14 Tage lang. Man sollte es sich verkneifen, den Deckel hochzunehmen und zu gucken oder zu riechen. Wenn’s blubbert, ist alles gut! Seit 5 Wochen steht er jetzt kühl bei 8°-9° und müsste eigentlich fertig sein. Bald wird probiert…

29. Juni 2017
von Tilo
Keine Kommentare

Spargel ist vorbei – Sauce béarnaise bleibt

Vor einer Woche gab es den letzten Spargel. Knapp 10 Monate wird es dauern, bis es wieder den ersten frischen gibt. Und ich habe die Saison verpasst, zumindest wenn es um den Blog geht. Gegessen habe ich in diesem Jahr genug. Das gehört ja nun mal dazu. Ich muss allerdings auch einräumen, dass ich da wenig Experimente mache und es meist auf die ganz klassische Variante hinausläuft: Spargel, Schinken roh und gekocht, Salzkartoffeln und Butter oder Sauce Hollandaise. Manchmal kommt da noch etwas Estragon hinein, und das Ganze heißt Sauce béarnaise. Um die soll es heute gehen. Die braucht man immer mal, nicht nur zur Spargelzeit

Sehen wir’s als Nachtrag zur Spargelsaison, denn die Bilder entstanden anlässlich der letzten Spargelmahlzeit 😉

Der Spargel, wie immer vom nördlichsten Spargelfeld Deutschlands in Freienwill, gleich um die Ecke! XXL. Je dicker die Stangen sind, umso weniger Abfall gibt es; und sie sind butterzart. Schälen und in Salzwasser kochen oder dämpfen.

Die Kartoffeln sind bei uns auch zu dieser Jahreszeit immer noch vom letzten Jahr. Belana vom Biohof Svensteen. Dunkelgelb und lecker. Geschmacklich in meinen Augen jeder Frühkartoffel weit überlegen.

Dann der Schinken. Natürlich selbstgemacht. Den Kochschinken habe ich hier schon einmal vorgestellt. Über den rohen Schinken (besser: Schinkenspeck) werde ich demnächst ausführlich berichten.

Und nun zu der Soße, vor der viele so viel Respekt haben, dass sie aus lauter Verzweiflung dubiose Mixturen in Tetrapacks kaufen, auf denen “Sauce Hollandaise” steht. Dabei besteht Sauce Hollandaise doch nur aus etwas Reduktion, Eigelb und Butter. Ob das bei der Tetrapack-Mische auch der Fall ist, wage ich zu bezweifeln und ich bin verwundert, dass das zulässig ist.

Es gibt nur einen Punkt, den man beachten und im Griff haben muss, wenn man eine Buttersoße rührt: Die Temperatur!

Für vier Portionen in einem Topf 200 g Butter schmelzen, kurz aufkochen und abkühlen lassen. Bis sie weiterverarbeitet wird, soll die Temperatur unter 60° angelangt sein. Um das zu kontrollieren, gibt es Thermometer.

Zum Herstellen der Reduktion 1-2 Schalotten oder eine kleine Zwiebel pellen und fein würfeln. 5-10 schwarze Pfefferkörner, einen Estragonzweig, etwas Estragonessig und 150 ml trockenen Weißwein zugeben. Kochen, bis ca. 4 Esslöffel Flüssigkeit übrig sind, absieben, beiseite stellen, ebenfalls abkühlen lassen.

Diese beiden Schritte kann man gut vorbereiten. Die Butter kann man gegebenenfalls noch einmal etwas erwärmen. Die Eier haben Zimmertemperatur und stammen in meinem Fall von den Hühnern  meiner Tochter (Man beachte die Farbe der fertigen Soße!). 3 Eigelb kommen in einen Schlagkessel, die abgekühlte Reduktion auch.

Einen Topf oder eine Sauteuse ca. 2 cm hoch mit Wasser füllen. Wichtig ist, dass der Topf etwas kleiner ist, als der Schlagkessel, damit dieser rundum auf dem Topfrand aufliegt, und er soll den Wasserspiegel im Topf nicht berühren. Wenn das Wasser kocht, den Schlagkessel daraufsetzen und mit dem Schneebesen rühren, rühren, rühren….. Dabei aber bitte nicht einschlafen, denn der entscheidende Punkt ist, wenn das Eigelb beginnt, cremig zu werden. Schlagkessel sofort herunternehmen, weiterrühren, und für weitere Hitze bei Bedarf noch einmal kurz auf den Topf geben. Wenn die Konsistenz “dicklich-cremig” ist, den Schlagkessel endgültig vom Topf nehmen und die warme (max. 60°!) Butter einrühren. Das geht wie bei einer Mayonnaise: erst ganz langsam, dann zügig und fertig ist die Soße.

Mit Salz abschmecken, etwas kleingeschnittenen Estragon und – so man hat – etwas Kerbel zugeben. Die Soße in eine Schüssel füllen und in einem nicht zu heißen Wasserbad warmhalten. Allerbester Kram!

Einfach, klassisch, lecker…  Das ganze steht und fällt mit der Qualität der Zutaten. Tütensoße geht gar nicht 😉

Dazu passt wunderbar der Sauvignon Blanc der Brüder Wagner. Das sind meine Lieblingswinzer aus Rheinhessen.

 

REZEPT Sauce béarnaise

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

14. Mai 2017
von Tilo
Keine Kommentare

Crostini mit Salsiccia-Brät

Wer kennt den “Großen Glander”, oder besser: wer kennt ihn nicht? Wer Blogs liest, gerne kocht und außerdem vielleicht noch hin und wieder mal ein gutes Buch in die Hand nimmt, sollte sich unbedingt auch den Roman des Kochbuch-Autors Stevan Paul zu Gemüte führen.

Gustav Glander durchläuft eine steile Karriere als Eat-Art-Künstler in New York, fühlt sich aber auf der Erfolgswelle und in seiner Rolle überhaupt nicht wohl. Er beschließt, seinem Leben eine Wendung zu geben – und taucht ab. Zwölf Jahre später meint der Kunstjournalist Möninghaus, in einem Gast eines Restaurants Gustav Glander erkannt zu haben und begibt sich auf die Suche…

Mehr verrate ich nicht. Selber lesen, es lohnt sich! Und warum schreibe ich das hier alles? Wenn ein Koch und Kochbuchautor einen Roman schreibt, ist es kaum vorstellar, dass es darin nicht auch immer wieder um’s Essen geht. Der herausgebende Mairisch-Verlag hat nachgezählt und 48 Textpassagen entdeckt, in denen Essen angeboten wird. Und dann hatten die folgende Idee: Man rufe auf zu einer Blogparade – 48 Textstellen, 48 Blogger, 48 Rezepte mit Foto. Doodle-Umfrage einrichten und los…

Gericht #25 – Crostini mit roher Salsiccia betrichen

Seite 149: Keine Minute später stellte er einen Teller mit knusprigen Crostini auf den Tisch. Die gerösteten Brotscheiben schienen mit einer Art Mett bestrichen zu sein: »Das ist rohes Salsiccia-Brät, frisch aus der Wurstpelle gedrückt, aus eigener Produktion, mit Fenchel und schwarze Pfeffer.«

Eigene Produktion, mit Fenchel und “schwarze” Pfeffer. Diese drei Hauptkriterien kann ich leicht erfüllen. Also habe ich mein Kreuz in der Doodle-Liste in Spalte 25 hinterlegt. Und jetzt geht es an die Arbeit.

Mit ihrem (vermuteten) Ursprung in der Lombardei ist Salsiccia die italienische Variante unserer Bratwurst. Meist eher grob gewolft, mit Knoblauch und mediterranen Gewürzen recht pikant abgeschmeckt, meistens mit Fenchel, und nach den meisten Rezepturen gehört auch ein  Schuss Wein hinein. Im folgenden Rezept gibt es noch eine kleine Besonderheit: als Fettanteil kommt Lardo hinein. Das ist der gesalzene, fette Rückenspeck, der über lange Zeit in Marmorbehältern reift und hauchdünn z. B. auf Crostini ein Hochgenuss ist. Darüber, wie ich meinen “Küsten-Lardo” selbst herstelle habe ich hier schon einmal geschrieben, und über Bratwurst im allgemeinen hier.

Man nehme also ein Drittel Lardo (nur gesalzen, ohne weitere Gewürze) und zwei Drittel mageres Schweinefleisch aus der Schulter. Beides in nicht zu große Würfel schneiden und sehr gut kühlen. Man kann es dafür gut eine Weile in den Tiefkühler stellen! Je Kilo kommen 2 g Koriandersaat, 3 g Fenchelsaat, 2-3 getrocknete Chilischoten und 5 g schwarze Pfefferkörner in eine trockene Pfanne, werden angeröstet, anschließend gemörsert und zum Fleisch gegeben.

Wiederum je Kilo 3 Knoblauchzehen pellen, den Keim entfernen und sehr fein würfeln. Zusammen mit 15 g Meersalz, 1 g gemahlenen Nelken und 1,5 g gemahlenen Zimtblüten zum Fleisch geben. Alles gründlich vermengen.

Und noch einmal kalt stellen. Ebenso den Rotwein (100 ml je Kilo), der später unter das Brät gemischt werden soll. Und die Förderschnecke des Wolfs, und den Einfülltrichter, sofern er dann aus Metall ist. Das ist enorm wichtig, da beim späteren Rühren (“auf Bindung Reiben” nennt das der Schlachter), die Flüssigkeit nur gebunden wird, wenn alle Zutaten sehr kalt sind. Wir arbeiten schließlich ohne Eis!

Also wolfen (3-mm-Scheibe), anschließend in der Küchenmaschine mit dem Knethaken bei kleiner Drehzahl 3-5 Minuten auf Bindung reiben und dabei nach und nach den Rotwein zugeben. Danach das Brät mit einem Wurstfüller in Schweinedarm (Kaliber 24/28 oder 28/32) abfüllen. Die Därme bekommt man beim Schlachter des Vertrauens in kleinen Mengen, oder in größeren Mengen beim Fleischereibedarf oder im Weltweiten Netz. Wenn man mit dem Wolfaufsatz für die Küchenmaschine arbeitet, kann man damit mit Hilfe der mitgelieferten Fülltülle auch die Würste füllen. Wer jedoch vorhat, das häufiger zu machen, sollte unbedingt über die Anschaffung eines Wurstfüllers nachdenken.

Eine handvoll Brät bleibt beim Füllen der Würste in der Tülle zurück. Daher ist das Brät auf dem folgenden Bild nicht frisch aus der Pelle gedrückt  😉 . Aber die übrigen Bedingungen sind erfüllt: eigene Produktion, mit Fenchel und schwarze Pfeffer…

Übrigens kann man mit dem Brät auch andere Sachen anstellen. Als Fleischeinlage in Pasta-Saucen, im Risotto, oder natürlich im Darm belassen als Bratwurst!

REZEPT Salsiccia Fresca

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

6. Mai 2017
von Tilo
Keine Kommentare

Weltfischbrötchentag – Heute!

Ja, richtig gelesen: Heute ist Weltfischbrötchentag. Und deshalb gibt es heute bei uns Matjesbrötchen. Dazu ist ein Gang auf den Wochenmarkt erforderlich, denn dort gibt es die guten Matjes von KFT. Das steht für Krabben-Fisch-Tönning. Für mich die leckersten überhaupt. Die milderen Holländischen, das sind die mit der Schwanzflosse, liegen mir nicht so sehr. Lieber die etwas herzhafteren. Sehr leckere gibt es übrigens auch aus Maasholm!

Ein wirkliches Matjesbrötchen, erst recht zum gegebenen Anlass – Weltfischbrötchentag! – ist natürlich schon etwas mehr, als ein Matjesfilet zwischen zwei Brötchenhälften zu legen. Eingekauft werden also auch noch eine Salatgurke, Dill, Knoblauch und rote Zwiebeln. Brötchen sind im Haus; ich habe heute ein paar mehr gekauft als sonst.

Zunächst werden die Matjes mariniert. Auf sechs Filets kommen 1-2 sehr fein gewürfelte Knoblauchzehen, 1 gewürfelte rote Zwiebel, ein halbes Bund gehackter Dill, etwas Öl, ein paar Spritzer Weißweinessig und etwas frisch gemahlener Pfeffer. Alles vermengen und ein paar Stunden durchziehen lassen.

Zum Anrichten die Brötchen kurz aufbacken, aufschneiden, die untere Hälfte mit Gurkenscheiben belegen. Darauf 2 halbe Matjesfilets, ein paar rote Zwiebelringe, ein Dillzweig – fertig!

Dazu gibt es ein kühles Bier, und wer mag, bekommt natürlich auch einen Aquavit  😀

REZEPT Das geht ja wohl ohne, oder?

 

 

28. April 2017
von Tilo
Keine Kommentare

La Tartiflette

Heute mal nicht regional, sondern Frankreich. Auch nicht saisonal. Bei den herrschenden Temperaturen kommt noch keine Frühlingsstimmung auf. Der Bärlauch dümpelt vor sich hin und kann sich nicht zum Wachsen entschließen und wenn ich mir meine Bienen angucke, kann ich nur sagen: allerhöchste Zeit, dass es wärmer wird. Bis es soweit ist, erstmal noch ein eher herbstliches oder winterliches Gericht: La Tartiflette!

Was hat es nun auf sich mit der Tartiflette? Sie ist mir in der letzten Zeit mehrmals über den Weg gelaufen. In Blogs, im sonstigen Internet und schließlich im Slow-Food-Magazin. So kamm es zu dem Entschluss, sie den Lesern, die sie vielleicht noch nicht kennen, vorzustellen. Tartiflette geht einfach, schnell und ist extrem lecker. Wichtig ist nur noch ein passender Wein dazu! Extraktreich und nicht zu leicht sollte er sein, aber weiß.

Das Rezept stammt laut Wikipedia aus den 80er Jahren des  letzten Jahrhunderts und wurde entwickelt und verbreitet vom “Syndicat interprofessionnel du Reblochon” (klingt gut, oder?). Reblochon ist der entscheidende Bestandteil der Tartiflette, um dessen Vermarktung sich eben jenes Syndikat kümmert. Nebenbei bemerkt ist die ganze Geschichte regional gesehen in Savoyen anzusiedeln.

Es gibt viele Varianten des Rezeptes und nach einigem Recherchieren und Ausprobieren ist meine Vorgehensweise die folgende. Zwiebeln pellen und grob würfeln oder in Streifen schneiden. Speck in Scheiben und diese in Streifen schneiden. Beides in Butterschmalz anbraten, etwas trockenen Weißwein zugeben und garen, bis die Zwiebeln weich und gerne auch leicht gebräunt sind.

Währenddessen Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Knoblauch pellen und sehr fein würfeln. Beides vermengen und salzen. Oft wird angegeben, dass die Kartoffeln vorgekocht werden sollen. Darauf verzichte ich. Da der Gratin im Ofen ohnehin ca. 30 Minuten braucht, bis der Käse zerlaufen ist und eine Kruste bildet, kann ich auch noch ein paar Minuten bei kleinerer Hitze zugeben und habe diesen Arbeitsschritt gespart.

Die Hälfte der Kartoffeln in eine Auflaufform geben. Die Speck-Zwiebelmischung darauf und darauf die restlichen Kartoffeln. Etwas Sahne darüber gießen. Und nun der Käse. Es wird immer wieder beschrieben, dass der Käse horizontal halbiert werden soll, und die Hälften mit der Haut nach oben auf die Kartoffeln gelegt werden soll. Das gibt zugegebenermaßen eine schöne Kruste. In Abhängigkeit von der verwendeten Menge Kartoffeln kann das aber auch ganz schön käselastig werden. Ich verzichte daher auf die Schönheit der Kruste und schneide den Käse ganz klassisch in Scheiben, mit denen ich den Auflauf belege. Mit der Menge bin ich so sehr flexibel.

Und dann in den Ofen. 170° Umluft.

 

Serviert wird die Tartiflette mit etwas grünem Salat und einem passenden Wein. In diesem Fall ist das ein Gewürztraminer von der Unstrut.

 

REZEPT La Tartiflette

 

Merken

Mit der weiteren Benutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen